Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Neuburg-Schrobenhausen e.V.
  • Startseite
  • Ich brauche Hilfe
  • Service
    • Alterssimulationsanzug
    • Dienstleistungen
    • Gebrauchtwarenläden
    • Sachspenden
    • Verbesserung und Beschwerden
    Close
  • Ich möchte helfen
    • Caritas Sammlung
    • Geldspende
    • Ehrenamt
    • Nachbarschaftshilfe
    Close
  • Neuigkeiten
  • Unsere Dienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Begegnungsstätten für seelische Gesundheit
    • Betreutes Wohnen
    • Betreuungsverein
    • Caritas der Gemeinde
    • Hilfen für Demenzkranke
    • Insolvenzberatung
    • Jugendsozialarbeit und Schulen
    • Kontakt- und Begegnungsstätten für Menschen mit Suchterkrankung
    • Mobile Jugendsozialarbeit Schrobenhausen
    • Nachbarschaftshilfe
    • Schuldnerberatung
    • Suchtberatung
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Soziale Beschäftigung
    • Wohnungsnotfallhilfe
    Close
  • Stellenangebote
  • Wir über uns
    • Leitbild
    • Aufgabenstellung
    • Satzung
    • Informationen zum Datenschutz
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Close
  • Unsere Seite in Verständlicher Sprache
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Ich brauche Hilfe
  • Service
    • Alterssimulationsanzug
    • Dienstleistungen
    • Gebrauchtwarenläden
    • Sachspenden
    • Verbesserung und Beschwerden
  • Ich möchte helfen
    • Caritas Sammlung
    • Geldspende
    • Ehrenamt
    • Nachbarschaftshilfe
  • Neuigkeiten
  • Unsere Dienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Begegnungsstätten für seelische Gesundheit
    • Betreutes Wohnen
    • Betreuungsverein
    • Caritas der Gemeinde
    • Hilfen für Demenzkranke
    • Insolvenzberatung
    • Jugendsozialarbeit und Schulen
    • Kontakt- und Begegnungsstätten für Menschen mit Suchterkrankung
    • Mobile Jugendsozialarbeit Schrobenhausen
    • Nachbarschaftshilfe
    • Schuldnerberatung
    • Suchtberatung
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Soziale Beschäftigung
    • Wohnungsnotfallhilfe
  • Stellenangebote
  • Wir über uns
    • Leitbild
    • Aufgabenstellung
    • Satzung
    • Informationen zum Datenschutz
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Unsere Seite in Verständlicher Sprache
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Familie liest in einer Zeitschrift
Konkrete Hilfe Malteser Migrantenmedizin

Illegal in Deutschland und krank

Die meisten Menschen in Deutschland sind krankenversichert, doch nicht alle. Besonders schwierig ist die Situation für die, die sich illegal in Deutschland aufhalten. Die Straßenambulanzen der Caritas helfen ihnen, wenn sie medizinisch versorgt werden müssen. In Berlin übernimmt das das Team der Malteser Migranten Medizin.

Anita Rüffer sprach mit Dr. Adelheid Franz, die dort als Ärztin arbeitet.

Wer kann ihre Hilfe in Anspruch nehmen?
Wir sind da für Menschen, die in Berlin leben und keine Möglichkeit haben, eine Krankenversicherung abzuschließen.

In welchem Zustand kommen die Menschen zu ihnen?
Bei manchen ist die Krankheit schon in einem fortgeschrittenen Zustand. Wer nicht weiß, zu welchem Arzt er gehen soll oder schon mal die Erfahrung gemacht hat, dass er abgewiesen oder nur gegen Vorkasse behandelt wurde, wartet lange ab. Andere, die uns schon kennen, kommen früher, bei Zahnschmerzen, Diabetes, Halsschmerzen oder Grippe - das ganz normale Spektrum von Krankheiten eben.

Was können Sie für ihre Patienten tun?
Unsere Praxis ist mit sechs Behandlungsräumen und einem Wartezimmer ausgestattet. Es sind sieben ärztliche Fachrichtungen vertreten: Allgemeinmedizin, Gynäkologie mit Schwangerenberatung, Neurologie, Psychiatrie, Orthopädie, Kinder- und Zahnheilkunde. Wir können zwar nicht röntgen, sind aber mit einem Ultraschallgerät, CTG (=Cardiotokographie) und Labor diagnostisch gut ausgestattet. Wir betreiben Zahnvorsorge. Schwangere, Neugeborene und Kinder bekommen die üblichen Vorsorgeuntersuchungen, Kinder die vorgeschriebenen Impfungen. Wir decken fast alles ab, was im ärztlichen Alltag vorkommt. Entbindungen sind in unserer Praxis nicht möglich.

Arbeiten sie mit Kliniken und anderen Ärzten zusammen?
Wenn jemand schon lange ohne legalen Aufenthaltsstatus hier lebt und sich mit Mühe über Wasser hält, legen wir uns schon ins Zeug, wenn er dringend eine Operation braucht. Dabei arbeiten wir auch mit Kliniken zusammen. Wir schauen aber im Einzelfall genau hin, wer dieser Hilfen wirklich bedarf. Wir wollen nicht als kostenloser Selbstbedienungsladen missverstanden werden.

Müssen Menschen ohne Papiere Angst vor Entdeckung haben, wenn sie zu ihnen kommen?
Wir unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht. Wir fragen nach Namen und Geburtsdatum und allem, was für eine Behandlung erforderlich ist. Dabei erwarten wir wahrheitsgemäße Angaben und eine Bereitschaft zur Mitarbeit bei den Patienten. Den Aufenthaltsstatus fragen wir zwar nicht ab, aber wenn sich die Kostenfrage für eine Behandlung stellt, suchen wir schon mit den Patienten nach Legalisierungsmöglichkeiten. Etwa über die Härtefallkommission. Oder bei einem Neugeborenen: Gibt es womöglich einen deutschen Vater, der für das Kind aufkommen könnte? Es braucht ja auch eine Geburtsurkunde. Bei sehr teuren Behandlungen ist zu erwägen, ob sich eine Patientin bei der Ausländerbehörde meldet, um Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zu bekommen. Wer damit sein Leben retten kann, ist unter Umständen dazu bereit.

Wer bezahlt sonst die Behandlung?
Unser Ziel ist nicht, kostenlos zu behandeln. Wer hier lebt und arbeitet, kann sich nach seinen Möglichkeiten an den Kosten beteiligen. Für einen Abstrich bei der Krebsvorsorge verlangen wir zum Beispiel zehn Euro. Die Einrichtung wird von den Maltesern aus Spendengeldern finanziert. Damit wollen wir verantwortlich umgehen.

Autor/in:

  • Anita Rüffer
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Reportage AG Migrantenmedizin

Mit kranken Flüchtlingen zum Arzt

Sozialcourage Handbuch

Menschen ohne legales Aufenthaltsrecht

Gut zu wissen Illegal in Deutschland

Leben in der Schattenwelt

Service Mehrsprachige Information

Wenn Sie in Deutschland ein Kind erwarten

nach oben

Caritas D

  • Caritas Deutschland

Sitemap

  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-neuburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-neuburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e.V. 2025