Leuchtturmprojekt „Inklusive Gemeinde Langenmosen“
Durchführung von Modell- und Demonstrationsvorhaben "Soziale Dorfentwicklung" im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE)
Wie muss sich eine Gemeinde für die Zukunft aufstellen? Wie den demografischen Wandel gestalten, Teilhabe für alle Bewohner*innen der Gemeinde ermöglichen und Engagement unter den Bürgern fördern? Das sind wesentliche Fragen im Leuchtturmprojekt "Inklusive Gemeinde".
Meilensteine im Sozialraumprojekt:
- Errichtung eines Inklusionsbüros (Fachkraft der Sozialpädagogik oder ähnliche, 15 Wochenstunden)
- Gewinnung sozialräumlicher Daten und Darstellung der sozialräumlichen Gliederung in der Partnerkommune
- Auseinandersetzung mit den Teilhabewünschen der Bürgerinnen und Bürger/ Prozessbegleitung durch das Inklusionsbüro vor Ort
- Umsetzung der Ergebnisse
Inklusionsbüro
- Ansprechpartner für Teilhabewünsche der Gemeindebürger
- Förderung und Begleitung von Bürgerschaftlichem Engagement
- Schnittstelle zu professionellen Unterstützungsstrukturen
- "Clearingstelle" - besondere Form der Sozialberatung im Bereich Einzelfallhilfe
Projekthighlights:
Am 01. November 2020 startete die neu gegründete Nachbarschaftshilfe in Langenmosen. Mehr unter www.wirfuereinander.de
Im Januar 2020 wurde in der Gemeinde Langenmosen, in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg, eine Bürgerbefragung durchgeführt: 40 % Rücklauf - das war ein sensationeller Erfolg. In den Zahlen und Rückmeldungen steckt somit die öffentliche Meinung der Langenmoser!
https://www.langenmosen.de/Buerger-Befragung-gibt-Antworten.o8223.html?suche=
Das Motto "Zukunft GEMEINSAM gestalten"- hat sich in Langenmosen etabliert. Die Ergebnisse der Bürgerbefragung sind Indikator und Auftrag für die weitere Gestaltung des Zusammenlebens in der Gemeinde.