Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Neuburg-Schrobenhausen e.V.
  • Startseite
  • Ich brauche Hilfe
  • Service
    • Alterssimulationsanzug
    • Dienstleistungen
    • Gebrauchtwarenläden
    • Sachspenden
    • Verbesserung und Beschwerden
    Close
  • Ich möchte helfen
    • Caritas Sammlung
    • Geldspende
    • Ehrenamt
    • Nachbarschaftshilfe
    Close
  • Neuigkeiten
  • Unsere Dienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Begegnungsstätten für seelische Gesundheit
    • Betreutes Wohnen
    • Betreuungsverein
    • Caritas der Gemeinde
    • Hilfen für Demenzkranke
    • Insolvenzberatung
    • Jugendsozialarbeit und Schulen
    • Kontakt- und Begegnungsstätten für Menschen mit Suchterkrankung
    • Mobile Jugendsozialarbeit Schrobenhausen
    • Nachbarschaftshilfe
    • Schuldnerberatung
    • Suchtberatung
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Soziale Beschäftigung
    • Wohnungsnotfallhilfe
    Close
  • Stellenangebote
  • Wir über uns
    • Leitbild
    • Aufgabenstellung
    • Satzung
    • Informationen zum Datenschutz
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Close
  • Unsere Seite in Verständlicher Sprache
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Ich brauche Hilfe
  •  
    •  
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Service
    • Alterssimulationsanzug
    • Dienstleistungen
    • Gebrauchtwarenläden
    • Sachspenden
    • Verbesserung und Beschwerden
  • Ich möchte helfen
    • Caritas Sammlung
    • Geldspende
    • Ehrenamt
    • Nachbarschaftshilfe
  • Neuigkeiten
  • Unsere Dienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Begegnungsstätten für seelische Gesundheit
    • Betreutes Wohnen
    • Betreuungsverein
    • Caritas der Gemeinde
    • Hilfen für Demenzkranke
    • Insolvenzberatung
    • Jugendsozialarbeit und Schulen
    • Kontakt- und Begegnungsstätten für Menschen mit Suchterkrankung
    • Mobile Jugendsozialarbeit Schrobenhausen
    • Nachbarschaftshilfe
    • Schuldnerberatung
    • Suchtberatung
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Soziale Beschäftigung
    • Wohnungsnotfallhilfe
  • Stellenangebote
  • Wir über uns
    • Leitbild
    • Aufgabenstellung
    • Satzung
    • Informationen zum Datenschutz
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Unsere Seite in Verständlicher Sprache
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Caritas arbeitet verstärkt gegen Ängste vor qualvollem Sterben
Pressemitteilung

Caritas arbeitet verstärkt gegen Ängste vor qualvollem Sterben

"Palliative-Care muss zur Regelversorgung werden" - Erste Palliative-Care-Pflegefachkräfte erhalten Zertifikat

Erschienen am:

12.01.2007

  • Beschreibung
Beschreibung

 

Augsburg/Memmingen, 12.01.2007 ( pca ) . Jüngste Umfragen zeigen: viele Menschen haben große Angst davor, am Ende ihres Lebens einer ungnädigen Apparatemedizin und unerträglichem Leiden ausgesetzt zu sein. Entsprechend laut ist ihr Ruf nach aktiver Sterbehilfe. Gegen diese Ängste will nun der Augsburger Diözesan-Caritasverband verstärkt arbeiten. „Es ist viel zu wenig bekannt, dass es möglich ist, das Leiden unheilbar Kranker und Sterbender zu lindern und ihre Lebensqualität zu verbessern“, so Dr. Hildegard Schröppel , Fachgebietsleiterin Stationäre Altenhilfe des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes.

Die Caritas setzt dabei auf „Palliative Care “, die ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien ist, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert sind. Nicht nur körperliche Beschwerden werden in den Blick genommen, sondern auch die psychischen, sozialen und spirituellen Dimensionen, die das Schmerzempfinden mit beeinflussen.

Die Caritas in Augsburg redet nicht nur, sie handelt auch. Zum Thema Palliative Care und Hospizarbeit bietet der Caritasverband eine ganze Reihe von Fortbildungen an. „Die Nachfrage ist sehr groß, unsere nächsten Kurse sind schon ausgebucht“, so Angela Thelen, zuständig für Fortbildungen beim katholischen Wohlfahrtsverband in Augsburg. Zum Abschluss des ersten Ausbildungskurses der Caritas   erhielten 19 Pflegekräfte im Rahmen eines Festaktes in Memmingen ihr Zertifikat als Palliative Care-Pflegefachkraft . In 160 Stunden hatten sie sich ein umfassendes und breit gefächertes Rüstzeug angeeignet.

„Zwar wird die Palliative Care inzwischen von allen Seiten anerkannt, aber es reicht nicht aus, nur darüber zu reden. Sie muss überall umgesetzt und fester Bestandteil der Ausbildungen in der Medizin und Pflege werden“, sagt die Caritas-Fachreferentin Dr. Schröppel . Zudem fordert die Caritas, die Palliative Care nicht auf die Behandlung von Tumorpatienten in Spezialeinrichtungen zu beschränken. „Sie muss zur Regelversorgung auch in allen ambulanten, teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen werden“, fordert Augsburgs Diözesan-Caritasdirektor Prälat Peter C. Manz. „Wir brauchen eine Kultur in allen Einrichtungen, die eine gute und umfassende Sterbebegleitung dauerhaft gewährleistet“.

Dazu gehört unter anderem auch die Schmerztherapie. Hier beklagt die Caritas eine erhebliche Unterversorgung in Deutschland und das trotz hervorragender Möglichkeiten. Zwar stieg der Morphinverbrauch von nur 0,8 kg pro 1 Mio. Menschen im Jahr 1985 auf 17,7 kg im Jahr 2002 an. Der tatsächliche Bedarf beläuft sich aber auf 80 kg Morphin pro 1. Mio. Einwohner.

nach oben

Caritas D

  • Caritas Deutschland

Sitemap

  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-neuburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-neuburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e.V. 2025