Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Neuburg-Schrobenhausen e.V.
  • Startseite
  • Ich brauche Hilfe
  • Service
    • Alterssimulationsanzug
    • Dienstleistungen
    • Gebrauchtwarenläden
    • Sachspenden
    • Verbesserung und Beschwerden
    Close
  • Ich möchte helfen
    • Caritas Sammlung
    • Geldspende
    • Ehrenamt
    • Nachbarschaftshilfe
    Close
  • Neuigkeiten
  • Unsere Dienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Begegnungsstätten für seelische Gesundheit
    • Betreutes Wohnen
    • Betreuungsverein
    • Caritas der Gemeinde
    • Hilfen für Demenzkranke
    • Insolvenzberatung
    • Jugendsozialarbeit und Schulen
    • Kontakt- und Begegnungsstätten für Menschen mit Suchterkrankung
    • Mobile Jugendsozialarbeit Schrobenhausen
    • Nachbarschaftshilfe
    • Schuldnerberatung
    • Suchtberatung
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Soziale Beschäftigung
    • Wohnungsnotfallhilfe
    Close
  • Stellenangebote
  • Wir über uns
    • Leitbild
    • Aufgabenstellung
    • Satzung
    • Informationen zum Datenschutz
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Close
  • Unsere Seite in Verständlicher Sprache
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Ich brauche Hilfe
  •  
    •  
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Service
    • Alterssimulationsanzug
    • Dienstleistungen
    • Gebrauchtwarenläden
    • Sachspenden
    • Verbesserung und Beschwerden
  • Ich möchte helfen
    • Caritas Sammlung
    • Geldspende
    • Ehrenamt
    • Nachbarschaftshilfe
  • Neuigkeiten
  • Unsere Dienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Begegnungsstätten für seelische Gesundheit
    • Betreutes Wohnen
    • Betreuungsverein
    • Caritas der Gemeinde
    • Hilfen für Demenzkranke
    • Insolvenzberatung
    • Jugendsozialarbeit und Schulen
    • Kontakt- und Begegnungsstätten für Menschen mit Suchterkrankung
    • Mobile Jugendsozialarbeit Schrobenhausen
    • Nachbarschaftshilfe
    • Schuldnerberatung
    • Suchtberatung
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Soziale Beschäftigung
    • Wohnungsnotfallhilfe
  • Stellenangebote
  • Wir über uns
    • Leitbild
    • Aufgabenstellung
    • Satzung
    • Informationen zum Datenschutz
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Unsere Seite in Verständlicher Sprache
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Rechtsanspruch auf Freiwilligendienste muss kommen!
Pressemitteilung Berlin

Rechtsanspruch auf Freiwilligendienste muss kommen!

60 Jahre FSJ: Caritasverband fordert gesetzlich gebundene Finanzierung durch Bund.

Erschienen am:

29.04.2024

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@caritas.de
http://www.caritas.de/presse
  • Beschreibung
Beschreibung

Was ist uns Engagement in Deutschland wert, fragt der Deutsche Caritasverband, und fordert anlässlich des 60-jährigen Bestehens des FSJ einen Rechtsanspruch auf Förderung für alle Freiwilligendienste.

"Erst ein Rechtsanspruch kann eine auskömmliche und verlässliche Finanzierung der Freiwilligendienste garantieren, unabhängig von Sparhaushalten", sagt Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes. "Ohne eine verlässliche Finanzierung ist die notwendige Struktur in den Einrichtungen und Diensten der Träger auf Dauer nicht zu halten."

Sobald es einen gesetzlichen Rechtsanspruch gibt, können Träger, Einrichtungen und Freiwillige sicher sein, dass jeder einzelne Freiwilligendienst vom Bund mit einem gesetzlich gebundenen und verpflichtenden Kostenzuschuss finanziert wird. Das gibt Einrichtungen Planungssicherheit z.B. im Hinblick auf die Finanzierung der pädagogischen Begleitung. Und auch diejenigen, die den Freiwilligendienst leisten, können sich auf die Finanzierung ihres Taschengelds für ihren meist 12-monatigen Einsatz verlassen.

Eine Erfolgsgeschichte mit 100.000 Freiwilligen pro Jahr

Die Freiwilligendienste sind eine Erfolgsgeschichte in Deutschland. Das Interesse an diesem freiwilligen Engagement wächst von Jahr zu Jahr. Das zeigen die Teilnehmendenzahlen. Im Startjahr 1964 machten rund 1500 Teilnehmer*innen ein FSJ. Im Jahr 2022 waren es rund 46.830 junge Menschen, die ein FSJ absolvierten. Insgesamt engagieren sich heute rund 100.000 Freiwillige pro Jahr im BFD, FSJ, FÖJ und den internationalen Freiwilligendiensten.

Eine von ihnen war Schwester Christina Eßer von den Servitinnen in Düsseldorf. Sie absolvierte vor 55 Jahren ein Freiwilliges Soziales Jahr in einem Krankenhaus. Bei den "Helferinnentagen" in der Jugendbildungsstätte in Düsseldorf lernte sie die Ordensgemeinschaft der Servitinnen kennen. Ein Jahr später trat sie diesem Orden bei. An die Zeit erinnert sie sich gerne zurück: "Ein Leben lang im Büro, das kann nicht sein, dachte ich damals. Im Rückblick war das FSJ für mich ein Orientierungsjahr und eine große Bereicherung für meine Persönlichkeitsentwicklung. Da ist für mich eine völlig neue Welt aufgegangen. Wir waren bei der täglichen Arbeit in vielen Situationen mittendrin. Das war sehr spannend." Den Einsatz im freiwilligen Engagement empfindet sie als ganz große Chance: "Nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für die Gesellschaft."

Zusammenhalt der Gesellschaft fördern

Die Wurzeln des freiwilligen sozialen Jahres sind bei den beiden christlichen Kirchen zu finden, die Mitte bis Ende der 1950er Jahre das Konzept der freiwilligen Hilfsdienste entwickelten. Im Februar 1963 brachte die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Förderung eines freiwilligen sozialen Jahres in den Bundestag ein. Das Gesetz trat am 1. April 1964 in Kraft, und damit dessen institutionelle Förderung.

"Freiwilligendienste ermöglichen einen Perspektivwechsel, persönliche Bildung, gesellschaftliches Engagement und auch berufliche Orientierung. Sie sind für junge Menschen ein Geschenk", so Eva Maria Welskop-Deffaa. "Anstelle der erprobten Freiwilligendienste einen Pflichtdienst einzuführen, wie es immer wieder diskutiert wird, halte ich für falsch. Wir müssen das Erfolgsmodell der Freiwilligenjahre ausbauen und mit einem Rechtsanspruch weiterentwickeln. Ein Rechtsanspruch, zu dem die Schüler und Schülerinnen rechtzeitig beraten werden, ermutigt die Entscheidung für ein freiwilliges Gesellschaftsjahr und erleichtert die Wahl zwischen zivilen Freiwilligendiensten, Katastrophenschutz und Bundeswehr. Vor allem: Er respektiert die Selbstbestimmung der jungen Menschen. Denn Zusammenhalt lässt sich nicht verordnen."

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Pflichtdienst

Freiwilligendienste stärken Zusammenhalt und Demokratie

Glossareintrag Ehrenamt

Freiwilligendienste

Jobbörse Freiwilligendienste

Ausbildung, Praktika und Freiwilligendienste

nach oben

Caritas D

  • Caritas Deutschland

Sitemap

  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-neuburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-neuburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e.V. 2025