Betreutes Wohnen - Umfassende Hilfen im Alltag
Betreutes Wohnen - Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigungen
Menschen mit psychischen, geistigen oder suchtbedingten Einschränkungen haben oft Schwierigkeiten, ihren Alltag allein zu bewältigen. Das Betreute Wohnen der Caritas bietet diesen Personen die Möglichkeit, in der eigenen Wohnung zu leben und dabei individuelle Unterstützung zu erhalten - z. B. bei Haushaltsführung, Behördengängen, der Tagesstruktur oder gesundheitlichen Fragen. Ziel ist ein möglichst eigenständiges Leben trotz bestehender Beeinträchtigungen.
Die Kosten werden in der Regel vom Bezirk Oberbayern übernommen, sodass für die Betroffenen meist keine finanzielle Belastung entsteht.
Persönliches Budget - flexible Hilfe statt Sachleistungen
Menschen mit geringem Einkommen und wenig Vermögen können beim Bezirk Oberbayern ein Persönliches Budget beantragen. Damit erhalten sie Geld, um passende Hilfen selbst auszuwählen und zu bezahlen - etwa für Unterstützung im Alltag oder zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die Caritas berät bei der Antragstellung und der Organisation der Hilfen.
Betreutes Wohnen in Gastfamilien - familiäre Alternative mit Begleitung
Seit 2012 vermittelt die Caritas auch Betreutes Wohnen in Gastfamilien. Diese Wohnform richtet sich an Menschen, die aufgrund ihrer psychischen oder geistigen Beeinträchtigung nicht allein leben können. Sie wohnen dauerhaft oder längerfristig bei einer Gastfamilie und werden dort in den Alltag integriert.
Die Familien - auch Einzelpersonen oder Verwandte können Gastfamilien sein - erhalten eine monatliche Betreuungspauschale (650 Euro), sowie Gelder für Unterkunft und Verpflegung. Eine sozialpädagogische Fachkraft der Caritas begleitet und unterstützt sowohl die Gastfamilie als auch die betreute Person regelmäßig.
Wer sich für eine dieser Wohnformen interessiert oder selbst Gastfamilie werden möchte, kann sich gerne an die Caritas wenden. Ansprechpartner und weitere Informationen stehen zur Verfügung.