Vierzehn Betriebe- vom börsennotierten Industriebetrieb über traditionelle Handwerksbetriebe bis zum Dienstleister und fortführenden Schulen stellen sich mit rund 50 Ausbildungsberufen den drei achten sowie der neunten M-Klasse, der Praxisklasse und der Deutschklasse vor. Die 110 Schülerinnen und Schüler können sich nach Ihren Interessen und in kleinen Gruppen über bis zu drei Betriebe mit ihren Ausbildungsberufen informieren und ein Praktikum "anbahnen".
"Ausbildungsbetriebe hautnah" baut von der Idee auf die "AZUBI- Messe" auf. Bei der Messe findet häufig ein allgemeiner Informationsaustausch statt. Anders ist bei dieser Veranstaltung: In der Mittelschule berichten Personalentscheider direkt den Schülern, welche menschlichen und fachlichen Voraussetzungen sie an eine Einstellung als Auszubildende knüpfen. Die Schüler melden sich auf drei Betriebe mit ihrem jeweiligen Ausbildungsangebot an, es werden keine Klassen durch die Betriebe "geschleust", vielmehr entscheidet das Interesse der Schüler. Im Rahmen von drei Informationseinheiten in Klassenzimmern können die Schüler ein mögliches Vorstellungsgespräch durch gezielte Fragen vorbereiten. Betriebsleiter können interessierten Schülern im Nachgang ein Praktikum zum Kennenlernen anbieten. Die Veranstaltung fühlt sich dem Gedanken verpflichtet, den Übergang von der Schule zum Beruf zu verbessern, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken- und dies gemeinsam mit Betrieben, Schulen und Firmen.
Initiator Markus Bach, Schulsozialarbeiter des Caritasverbands an der Mittelschule, eröffnet die Veranstaltung und begrüßt die Schüler und Referenten der Betriebe.
Rektorin Anne Graf freut sich über die Maßnahme zur Unterstützung der Schüler bei der Berufsorientierung. Sie geht in ihrer Eröffnungsrede auf die Bedeutung der Mittelschule für die klassische Ausbildung im Handwerk ein.
Der Schirmherr, Schulamtsdirektor Erich Kraus, begrüßt in seiner Rede das Engagement, Jugendliche für die Ausbildung zu gewinnen.
Neben den Betriebs- und Ausbildungsleitern der im Anhang genannten Betriebe aus Handwerk und Industrie, ergänzt die zuständige Berufsberaterin Frau Elke Kastl-Fitzek von der Agentur für Arbeit mit Informationen über alle vertretenen Ausbildungsberufe.
Caritas-Schulsozialarbeiter Markus Bach bedankt sich bei allen Referenten der Firmen und Schulen für Ihre Bereitschaft, sich für die Schüler Zeit zu nehmen.
Wir machen mit und stellen folgende Ausbildungsberufe vor:
Airbus Helicopters Deutschland GmbH - Friedhelm Widemann
Fluggerätemechaniker/in, Industriemechaniker/in, Fluggeräteelektroniker/in, Leichtflugzeugbauer, Oberflächenbeschichter/in, Verfahrensmechaniker/in Beschichtungstechnik
Autohaus Prüller - Florian Daum
Kaufmann/-frau für Büromanagement, KFZ- Mechatroniker/-in, Fachkraft für Lagerlogistik
Bäckerei u. Konditorei Schlegl - Wolfgang Schlegl
Bäcker/in, Konditor/in, Bäckereifachverkäufer/in
Bauer AG - Gerhard Piske
Industriemechaniker/in, Konstruktionsmechaniker/in, Zerspanungsmechaniker/in
Bauinnung Neuburg/Donau - Gabriele Kleber-Ettenreich
Maurer/in, Hochbauarbeiter/in, Gerüstbauer/in, Stuckateur/in, Fliesenleger/in, Straßenbauer/in, Trockenbaumonteur/in
Formi Chem GmbH - Thomas Kürzinger
Anlagenmechaniker/-in, Industriemechaniker/in, Fachlagerist/-in, Industriekauffrau/-mann,
Elektroniker/in Betriebstechnik
Hoffmann Mineral GmbH & Co. KG - Stefan Lindenthal
Industriemechaniker/in
Hotel und Brauereigasthof Neuwirt - Anke Deiml
Hotelfachfrau/-mann, Koch/Köchin, Fachkraft im Gastgewerbe, Restaurantfachmann/-frau
Friseur- und Kosmetikinnung - Silke Roßkopf
Friseur/-in
Schreinerei Pettmesser GmbH & Co. KG - Heidi Etsberger
Schreiner/in
Smurfit Kappa - Sebastian Kiowski
Packmitteltechnologe/-in, Maschinen- und Anlagenführer/in
Staatliches Berufliches Schulzentrum - Anja Piehler
Staatl. Geprüfte Kinderpfleger/in, Sozialbetreuer/in, Pflegefachhelfer/in, Assistent/in für Ernährung und Versorgung
Stiftung St. Johannes: Bildungszentrum für soziale Berufe - Irina Grimm
Heilerziehungspfleger/in, Heilerziehungspflegehelfer/in, Pflegefachmann/-frau
Verallia Deutschland AG - Heinz Zultner
Elektroniker/in für Betriebstechnik, Industriemechaniker/in, Mechatroniker/in, Verfahrensmechaniker/in Glastechnik