Zwei Tage trafen sich kürzlich die Klassensprecher sowie die Schülersprecher der Mittelschule Neuburg an der Donau in der Jugendherberge Eichstätt zu einem Seminar, das von dem Schulsozialarbeiter Herrn Bach, den Vertrauenslehrerinnen Frau Cuffaro und Frau Huber und der SMV-Koordinatorin Frau Malanowska begleitet wurde. Ziel der Veranstaltung war es, den Schülerinnen und Schülern ihre Rolle als Vertretung der Schülerschaft näherzubringen und sie zu einem aktiven Austausch über Verbesserungsvorschläge für die Schule zu ermutigen.
Einführung in die Aufgaben eines Klassensprechers
Der erste Programmpunkt drehte sich um die grundlegenden Rechte und Pflichten eines Klassensprechers. In verschiedenen Gruppenarbeiten und Diskussionen lernten die Teilnehmer, welche Verantwortung sie tragen und wie sie ihre Mitschüler bestmöglich vertreten können. Besonderes Augenmerk lag auf der Bedeutung von Kommunikation und Teamarbeit, sowohl mit Lehrkräften als auch untereinander. Auch die Aufgaben eines Klassensprechers wurden ausführlich besprochen, darunter die Organisation von Klassensitzungen, das Ansprechen von Problemen innerhalb der Klasse und die Vermittlung von Ideen und Anliegen an die Lehrkräfte und die Schulleitung.
Konstruktive Vorschläge zur Schulverbesserung
Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war das Sammeln von Verbesserungsvorschlägen für die Schule. Die Schüler diskutierten in Gruppen und erarbeiteten kreative Ideen, wie das Schulklima und der Alltag verbessert werden könnten. Zu den Vorschlägen gehörten unter anderem die Einführung von Kleiderhaken in den Schultoiletten, eine bessere Organisation des Pausenverkaufs sowie Maßnahmen zur Reduzierung des Mülls während der Pausen. Diese Ideen wurden von den Organisatoren aufgenommen, um sie in zukünftige Schulkonferenzen einzubringen.
Vorstellung des Schülerparlaments durch die SMV
Ein Highlight des Seminars war die Vorstellung des Schülerparlaments durch die SMV. Silas Wentzlaff, der 1. Schülersprecher, erklärte den Teilnehmern, wie das Schülerparlament, das aus interessierten Schülern besteht, arbeitet, welche Aufgaben es übernimmt und wie wichtig die Mitwirkung der Klassensprecher und Schülersprecher ist. Das Schülerparlament stellt sicher, dass die Interessen der Schülerschaft gehört werden, und setzt sich für Veränderungen im Schulalltag ein. Die Teilnehmer erhielten wertvolle Einblicke in die organisatorischen Abläufe und bekamen die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Mit der Schulleitung möchten die gewählten Schülervertreter den Vorschlag besprechen.
Bei Konflikten unter Mitschülern vermitteln
Ein kleines Handwerkszeug erhielten die Klassensprecher, wie sie bei Konflikten zwischen den Streitparteien vermitteln können. Hier lernten sie insbesondere auf fehlgeleitete Wahrnehmung und Kommunikation einzugehen und zu vermitteln.
Kennenlernen und Teamarbeit
Neben den inhaltlichen Programmpunkten blieb genügend Zeit für soziale Aktivitäten. Kennenlernspiele und gemeinschaftliche Teamaufgaben förderten den Zusammenhalt unter den Teilnehmern und stärkten das Vertrauen innerhalb der Gruppe. Es wurde viel gelacht und neue Freundschaften wurden geschlossen. Bei den anschließenden Gemeinschaftsspielen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen und sich auf persönlicher Ebene besser kennenlernen.
Fazit und Ausblick
Das Seminar in Eichstätt war ein voller Erfolg. Es vermittelte nicht nur wichtige Informationen über die Rolle der Klassensprecher und Schülersprecher, sondern schuf auch Raum für den Austausch von Ideen und Verbesserungsvorschlägen. Die Teilnehmer kehren mit neuen Impulsen und einer gestärkten Gemeinschaftsbindung zurück in die Schule. Die Organisatoren hoffen, dass die Ergebnisse und Vorschläge aus dem Seminar in den kommenden Wochen in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden können, um die Schule für alle zu einem noch besseren Ort zu machen.
Foto: H. Gulden
Bilduntertitel: Um das Handwerkszeug eines Klassensprechers zu lernen, versammelten sich die Klassensprecher der Mittelschule Neuburg zu einer zweitägigen Schulung in der Eichstätter Jugendherberge.